
Lehrplan21
Den Schülerinnen und Schülern wird folgende Aufgabenstellung gegeben: «Gestalte ein Selbstporträt aus buntem Zeichenpapier, das sofort erkennen lässt, wer du bist. Nutze dazu nur Papier, Schere und Leim.»
Mit Hilfe eines Handspiegels wird das eigene Gesicht und die verschiedenen Formen von Kopf, Augen, Nase und Mund genau betrachtet. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler besonders auf charakteristische Merkmale achten. Mit Bleistift wird eine erste Skizze des Gesichts erstellt.
Auf der Basis der Skizze wird nun eine erste Version des Porträts aus weissem Kopierpapier erstellt. Dabei kann mit dreidimensionalen Elementen wie einer abstehenden Nase, wellenden Haaren und weiteren plastischen Elementen experimentiert werden. Verschiedene Techniken wie z. B. Falten, Schneiden und Rollen können getestet werden.
Die Ideen aus dem Prototyp werden nun auf buntes Tonzeichenpapier übertragen. Gesichtsteile wie Augen, Mund, Nase und Haare werden sorgfältig aufgezeichnet, ausgeschnitten und auf die Gesichtsform aufgeklebt. Um die Vielfalt der Hauttöne realistisch abzubilden, sollten viele verschiedene Papiertöne angeboten werden.
Zum Schluss wird das Gesicht mit einem Hals und einem passenden Kleidungsstück ergänzt und auf ein farbiges Papier geklebt.Überprüfe dein Porträt: Erkennst du dich selbst? Sind die Merkmale, die dich ausmachen, deutlich dargestellt?
Das Projekt kann gut mit weiteren Themen oder Fächern verknüpft werden, z. B. mit einer Diskussion über die Vielfalt und Individualität in der Klasse. Auch die Einbindung in den Medien- und Informatik-Unterricht, etwa durch das Fotografieren, Nachbearbeiten oder Stilisieren (z. B. Avatare gestalten), ist denkbar. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, sich selbst und andere bewusst wahrzunehmen.