
Lehrplan21
Den Schülerinnen und Schülern wird folgende Aufgabenstellung gegeben: «Erstelle eine ausdrucksstarke Maske aus Papier. Die Maske kann ein Tier, ein Fantasiewesen, etwas Menschenähnliches oder auch etwas ganz Abstraktes darstellen. Überlege dir, wie du deine Maske mit verschiedenen Formen, Farben und Details einzigartig machen kannst.»
Die Schülerinnen und Schüler erhalten verschiedene Materialien, um ihre Maske zu gestalten. Hauptsächlich sollte die Maske aus Papier bestehen. Geeignet sind fester Bastelkarton (220 g/m²) und Tonzeichenpapier in unterschiedlichen Farben. Zusätzlich können Dekorationsmaterialien wie Federn, Schmucksteine, Glitzer oder Ähnliches zur Verfügung gestellt werden.
Die Schülerinnen und Schüler zeichnen erste Skizzen zu ihrer Maske. Dabei überlegen sie, welche Elemente sie einbauen möchten und ob die Maske später nur die Augenpartie oder das gesamte Gesicht bedecken soll. Aus Druckausschusspapier können erste Entwürfe ausgeschnitten werden.
Die Ideen aus den Skizzen werden nun mit farbigem Tonzeichenpapier oder Bastelkarton umgesetzt. Zuerst werden die einzelnen Teile der Maske sorgfältig auf das Papier übertragen und dann ausgeschnitten. Für die Aussparungen für Augen, Nase und Mund empfiehlt es sich, einen Cutter zu verwenden, um präzise Schnitte zu erzielen.
Nun wird die Maske mit Stiften und weiteren Dekorationsmaterialien (wie z. B. Glitzer, Federn oder Schmucksteinen) verziert. Zum Schluss werden mit einer Ahle oder einem Locher zwei Löcher an den Seiten der Maske gemacht, an denen später ein Gummiband befestigt wird, damit die Maske getragen werden kann.