Aussaatbecher weiss - 50 Stk. Die Becher aus Polystyrol lassen sich leicht bearbeiten und nach Gebrauch mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen.
Abdampfschale Porzellan Zum Eindampfen von Lösungen wird die Abdampfschale auf das Drahtgewebe über dem Dreibein gestellt und mit dem Butangasbrenner erhitzt. Konz...
Becher PP 400 ml Der durchscheinende Kunststoffbecher aus Polypropylen zeichnet sich durch hohe chemische Widerstandsfähigkeit aus und ist wärmebeständig bi...
Blenden, 3 Stück Der Blendensatz besteht aus einer Lochblende zum Bau der Lochkamera, einer Spaltblende zur Darstellung des Strahlengangs durch Prismen und ...
Blendenhalter Blenden, Dias und Filter werden mit dem Blendenhalter auf der optischen Bank (U-Schiene) montiert.
Bügel für Flaschenzug Der Alubügel mit 2 Buchsen dient zum Befestigen je einer grossen und einer kleinen Umlenkrolle (Rad) bei Messungen zu Kraft/Weg/Arbeit. Mit...
Butangasbrenner Butangas ist ungiftig und praktisch geruchlos. Durch das Verstellen von Gas- und Luftzufuhr ist die Qualität der Flamme so regulierbar, das...
Butangaskartusche mit Ventil Kartusche zum Butangasbrenner. Eine Gaskartusche hat eine durchschnittliche Betriebsdauer von 3,5 h. Butangas ist ungiftig und praktisch ge...
Deckgläser Zum Herstellen mikroskopischer Präparate werden Suspensionen oder dünn geschnittene Gewebeteile auf den Objektträger gelegt und mit einem D...
Drahtgewebe mit Keramikeinlage Das Drahtgewebe wird zum Erhitzen von Bechergläsern, Erlenmeyerkolben und Abdampfschalen über den Butangasbrenner als Abstellfläche auf das...
Drehbügel Durch die Buchse in der Mitte wird der Bügel mit dem Drehlager auf der Stativlochplatte montiert. An den abgebogenen Bügelenden können Magn...
Drehlager Durch das leichtgängige Kugellager an einem der beiden Steckerstifte dient das Drehlager als Drehachse für Hebelversuche, als Rotorachse fü...
Drehspulinstrument Zum Nachweisen und anschaulichen Darstellen schwacher Induktionsströme in Versuchen zum Elektromagnetismus sind digitale Messgeräte nicht g...
Dreibein Das Dreibein wird zusammen mit dem Butangasbrenner und dem keramikbeschichteten Drahtgewebe beim Erhitzen von Bechergläsern, Erlenmeyerkolb...
Einmachfolie Cellophan Die Folie aus Cellulosehydrat kann zur Veranschaulichung von osmotischen Vorgängen an Biomembranen verwendet werden.
Eisenkern Durch die beiden Arretierstifte an einem Ende der Eisenkerne ist gewährleistet, dass die Kerne bei Experimenten zur elektromagnetischen Ind...
Ersatzmaterial zu Kisam Das Ersatzmaterial besteht aus Feinsicherungen, Ersatzlampen mit den nötigen Steckschlüsseln sowie aus einer Flasche mit 1 kg Eisenfeilspän...
Eternitplatte Mit der feuerfesten Eternitplatte wird bei chemischen Versuchen die Tischplatte vor ätzenden Substanzen, Flammen und glühenden Teilchen ges...
Filterpapier rund 110 mm Zum Filtrieren von Flüssigkeiten wird das Filterpapier zweimal übers Kreuz gefaltet, zu einem Kegel geformt und in den Trichter gelegt. Dam...
Fischfangnetz Mit dem feinmaschigen Gewebe können Kaulquappen, Rückenschwimmer, Libellenlarven und andere Tümpel- und Teichbewohner gefangen werden, ohne...
Fotowiderstand Der Fotowiderstand ist ein lichtabhängiger Halbleiterwiderstand aus Cadmiumsulfid, dessen Widerstandswert bei Lichteinfall sinkt.
Frottée-/Baumwolltuch- 10 Stück Die Tuchstücke aus Frottee und glattem Baumwollgewebe unterscheiden sich in der Saugfähigkeit und im Isolationsvermögen.
Glasrohr AR, 200 mm Die kurzen Glasrohre werden mit oder ohne Neoprenschlauch in verschiedenen Versuchen der Kisam21-Versuchskartei eingesetzt.
Glasrohrbürste Ø 10 mm Mit dieser Bürste können Glasrohre mit einem Innendurchmesser von 7 bis 10 mm gereinigt werden. Zum Reinigen dickerer Rohre wird die Bürste...
Glasrohrschneider Zum sauberen und exakten Zuschneiden von Glasrohren bis zu einem Durchmesser von 30 mm.
Glasstab Der beidseitig rundgeschmolzene Glasstab wird zum Umrühren von Lösungen, Emulsionen und ätzenden Flüssigkeiten benötigt.
Glimmlampe Elektrostatische Ladungen können mit dieser Lampe sichtbar gemacht werden. Über die Glimmlampe kann zwischen einem geriebenen Kunststoffsta...
Grifflupe 7-fache Vergrösserung, aplanatische Optik mit Griff zum Einspannen in Lupenstativ (Art.-Nr. 34.463.15.80).
Gummistopfen-Sortiment 15-teilig Das 15-teilige Sortiment enthält sämtliche Gummistopfen, die für die Versuche aus der Kisam21-Versuchskartei benötigt werden.
Halter zu Lampe Zur Fixierung der Lampe im Gehäuse auf der optischen Bank (U-Schiene) wird die Lampe auf den Halter mit Magnetfuss gesteckt.
Hebel Zusammen mit dem Drehlager können mit dem Hebel Experimente, Berechnungen und genaue Messungen zum Hebelgesetz durchgeführt werden (Schwerp...
Indikatorpapier Mit dem Universalindikatorpapier kann der pH-Wert von Flüssigkeiten bestimmt werden, ohne diese mit Indikatorlösungen zu verunreinigen. Um ...
Japanmesser NT-Cutter S-202P Angenehm griffiger, kunststoffbeschichteter Halter aus Metall mit Feststellschraube und Clip, der als Klingenbrecher dient, inkl. Klinge mi...
Klemmstecker 10 mm Mit dem Klemmstecker können runde Gegenstände von 12-20 mm Durchmesser festgehalten und auf der Stativlochplatte montiert werden. Er dient ...
Kompass Kompass in Kunststoffgehäuse. Verkehrt gepolte Kompassnadeln können mit einem starken Permanentmagnet umgepolt werden. Zu diesem Zweck wird...
Konvexlinse Die Sammellinse aus Glas ist zur einfachen Positionierung auf der optischen Bank (U-Schiene) in einer Halterung mit magnetischem Fuss monti...
Kraftmesser mit Metallgehäuse Justierbares Präzisionsinstrument (Nullpunkt-Regulierung). Mit Rückschlagsicherung und Sperre gegen Überdehnung. Eine genaue Anleitung zum ...
Krokodilklemme Die Abgreifklemme mit vernickelter Oberfläche hat an ihrer Rückseite einen Steckerstift mit einem Durchmesser von 4 mm. Durch ihre abgewink...
Kupferröhrchen Mit diesen Kupferröhrchen lässt sich die Energieumwandlung von Licht in Wärme nachvollziehen. Durch die unterschiedlichen Farben variiert d...
Kurzschlussbügel zu Tauchsieder Kurschluss-Bügel zum Tauchsieder 34.428.15.12.Der Bügel dient dazu, die Widerstandspiralen des Tauchsieders entweder parallel, in Serie ode...
Laborwaage bis 500 g Für chemische Versuche müssen die benötigten Substanzen oft auf Zehntelsgramm genau abgewogen werden. Mit der einfach bedienbaren Digitalwa...
Lampe im Gehäuse Die 6 mm lange Wendel der Glühbirne dient als strichförmige Lichtquelle. Sie wird zusammen mit einer Sammellinse und der Spaltblende zum Er...
Leistungs-Transistor Dieser Transistor verstärkt den Basis-Emitterstrom ungefähr um das 30-fache. Er kann im Kollektor-Emitterkreis mit bis zu 100 Volt/15 Amper...
Linsenmodell bikonkav Das Modell einer Streulinse aus Acrylglas muss zum Experimentieren auf die matte Fläche gelegt werden, damit der Strahlengang im Inneren de...
Linsenmodell bikonvex Das Modell einer Sammellinse aus Acrylglas muss zum Experimentieren auf die matte Fläche gelegt werden, damit der Strahlengang im Inneren d...
Lupenstativ Stativ zur Grifflupe (Art.-Nr. 34.463.15.07). Das Lupenstativ erleichtert die Arbeit mit dem Vergrösserungsglas: Beide Hände sind frei zum ...
Magnesiastäbchen Die ausgeglühten Magnesiastäbchen eignen sich zum Nachweis von Metallen in Salzen, da sie selber keinen Einfluss auf die Flammenfärbung hab...
Massenstück Die tarierten Massenstücke sind sechskantig, damit sie nicht vom Arbeitsplatz wegrollen können. Durch die Öse und den Haken können mehrere ...
Materialübersicht Kisam Die Karte bildet jeweils den Inhalt einer Kisam-Box ab und beschreibt seine Teile. Mit diesem einfachen Hilfsmittel kann vom ersten Einsat...
Messbecher 1000 ml Durchscheinender Becher aus chemikalien- und heisswasserbeständigem Polypropylen, mit Handgriff und Ausguss, gravierte Skala ab 2 dl mit 20...
Messinstrument digital Das Gerät eignet sich zum Messen von Gleich- und Wechselspannungen bis 300 V und Gleichströme bis 10 A. Ausserdem können Widerstände bis 2 ...
Messzylinder PP Der durchscheinende Zylinder aus Polypropylen eignet sich durch die gravierte, gut ablesbare Skala zum Abmessen von Flüssigkeiten bis 100 m...
Mörser Zum Zerkleinern von Trockensubstanzen und zum Zerquetschen von Gewürzen (Freilegen von Duftstoffen). Der Mörser darf keinesfalls erhitzt we...
Neopren-Schlauch Durch seine Temperaturbeständigkeit von -30 °C bis +100 °C eignet sich der schwarze Neoprenschlauch als Gas- und Dampfleitung bei chemische...
Netzgerät 12 V, 10 A Das Netzgerät liefert Gleichspannung und Wechselspannung in 2-V-Schritten bis 12 Volt. Die bemerkenswerte Leistung von 120 Watt erlaubt Ver...
Nylonschnur Geflochtene Experimentierschnur, welche sich - im Gegensatz zu einer gezwirnten Schnur - unter Belastung nicht aufdreht. Daher bleibt ein a...
Objektträger Zum Herstellen mikroskopischer Präparate werden Suspensionen oder dünn geschnittene Gewebeteile auf den Objektträger gelegt und mit einem D...
Petrischale Glas Die Petrischalen werden verwendet als Gefäss für Nährböden, Beobachtungskammer für Kleinlebewesen, zum Aufbewahren und Beobachten von Subst...
Objektträger mit 1 Vertiefung Zum Beobachten winziger Boden- oder Wasserorganismen mit Lupe, Binokular oder Mikroskop eignet sich der Objektträger mit Vertiefung. Ebenso...
Pipette Glas mit Gummisauger Die Glaspipette dient zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Chemikalienflaschen und zum genauen Dosieren der Reagenzien.
Pipette PVC Kleinlebewesen bis zu einer Grösse von 8 mm aus Teichen und Tümpeln werden mit dieser Pipette, bestehend aus einem flexiblen PVC-Schlauch u...
Pistill Trockensubstanzen können mit dem Pistill an den rauhen Innenwänden des Mörsers zu feinem Pulver zerrieben werden. Das Pistill besitzt eine ...
Plexiglas-Rohr Träger isolierter, positiver elektrischer Ladungen (Elektronenmangel), wenn der Stab vorher mit einem Plastiksack oder einem Sichtmäppchen ...
Prismenmodell Durch seine mattierte Unterseite wird der Strahlengang eines einfallenden Lichtstrahls im trapezförmigen Prisma aus Acrylglas gut sichtbar....
PVC-Rohr Träger isolierter, negativer elektrischer Ladungen (Elektronenüberschuss), wenn der Stab vorher mit Watte oder Wollstoff gerieben wurde. De...
Rad Die kugelgelagerten Kunststoffräder können mit ihrem Steckerstift an die Stativlochplatte, das Vierkanteisen und an den Flaschenzugbügel ge...
Reagenzglas Duran Dickwandiges Reagenzglas mit Bördelrand (Wandstärke 1-1,2 mm), temperaturbeständig bis 250 °C.
Reagenzglas Fiolax Reagenzglas mit Bördelrand, Wandstärke 0,5–0,6 mm, temperaturbeständig bis 195 °C.Tipp: Das Reinigen lohnt sich bei hartnäckigen Verschmutz...
Reagenzglasbürste Durch das Wollbüschel an der Bürstenspitze wird verhindert, dass beim Reinigen von Reagenzgläsern der Glasboden durchbrochen wird. Zum Entf...
Reagenzglasgestell PP 10 Plätze Das Reagenzglasgestell bietet eine sichere Ablage für 10 Reagenzgläser bis 18 mm Durchmesser. Es besteht aus besonders zähem, wärmebeständi...
Reagenzglas-Halter Mit dieser Holzklammer werden Reagenzgläser bis 20 mm Durchmesser zum Erhitzen über dem Bunsenbrenner festgehalten.Diese spezielle Klammer ...
Saug-Druckpumpe Diese erstaunlich leistungsfähige Pumpe besteht aus einer 60-ml-Spritze, einem T-Stück und zwei entgegengesetzt gerichteten Rückschlagventi...
Schnellspannstecker Der Schnellspannstecker kann in Buchsen mit Ø 4 mm eingesteckt werden. Er weist ein Querloch mit einer Feder auf, in dem Rundstäbe bis 4 mm...
Schraubenfedern Durch die Anhängeösen an beiden Enden können die Federn miteinander oder mit anderen Gegenständen verbunden werden. Sie dienen zur Demonstr...
Schutzbrille Bei der Durchführung von Experimenten im Chemieunterricht müssen die Augen prinzipiell mit dieser Schutzbrille aus robustem, säure- und lau...
Sieb mit Stiel PP Das Handsieb mit engmaschigem Einsatz besteht aus Polypropylen. Es ist für Lebensmittel geeignet und temperaturbeständig bis 100 °C.
Siedesteinchen Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in engen, hohen Gefässen verhindern die Siedesteinchen einen Siedeverzug mit explosionsartigem Entweichen ...
Solarzellen 800 mA Diese Solarzelle kann verschaltet und zum Betrieb einfacher Verbraucher verwendet werden. Der Einfluss von Ausrichtung und Neigungswinkel l...
Spatellöffel Zum Entnehmen grösserer Mengen von pulverförmigen oder kristallinen Substanzen aus Chemikalienbehältern wird die Seite mit dem Löffel verwe...
Spiegelmodell 60 x 30 x 15 mm Das gebogene Spiegelplättchen kann als Wölb- oder als Hohlspiegel verwendet werden. Das Ein- und Ausbuchten geschieht am einfachsten, indem...
Spulen Die Spulen werden für viele Versuche zum Elektromagnetismus benötigt. Mit zwei Spulen, den Rundmagneten und weiteren Teilen aus der Kisam-A...
Stahlstab Mit dem Stahlstab können verschiedene Bauteile verbunden oder an die Stativlochplatte montiert werden. Der Stab aus Chrom-Nickel-Stahl wird...
Stativfuss T Der Stativfuss ist zusammenklappbar und sehr platzsparend beim Aufbewahren. Er kann zum Einspannen von Stäben bis Ø 12 mm verwendet werden.
Stativklemmen Zusammen mit einer Vierkantmuffe werden Glasgefässe und Rohre sicher am Stativ befestigt (Reagenzglas, Glasrohr, Kühler, Erlenmeyerkolben, ...
Stativlochplatte Die solide Experimentier-Grundplatte ist mit 47 Buchsen (Ø 4 mm) bestückt. Sie kann stehend, auf dem Rücken liegend oder auf die Seite geki...
Stativstange CrNi-Stahl Rostfrei. Es ist nicht zu verhindern, dass Stativstangen beim Experimentieren mit aggressiven Substanzen in Berührung kommen. Hier zeigt si...
Tauchsieder Die beiden auf einem Kunststoffsockel montierten Widerstandsspiralen können auf drei Arten an eine Spannungsquelle von max. 12 V angeschlos...
Thermometer Normalglasthermometer mit Milchglasskala, Füllung mit roter Flüssigkeit in prismatischer Kapillare, oben mit Öse. Das Thermometer ist im Sc...
Tiegelzange Die rostfreie Tiegelzange aus CrNi dient sowohl zum Anfassen heisser Tiegel als auch zum Festhalten und Ergreifen von Gegenständen über der...
Tisch-Schirm Wird eine der beiden Wandflächen mit einem weissen Papier belegt, dient der Tisch-Schirm als Projektionsfläche. Das Seitenblech schirmt ein...
Trichter PE Der Trichter aus Polyethylen zeichnet sich durch seine sehr gute Chemikalienfestigkeit aus. Neben den drei Rippen am Auslauf kann die verdr...
Uhrglas 100 mm Zum Abdecken von Schalen, Gläsern und Zylindern sowie zur Durchführung von Tüpfelreaktionen.Tipp: Soll ein rundes Gefäss so abgedeckt werde...
U-Schiene/Optische Bank Die verwindungsfreie Alu-Schiene dient als Fahrbahn für verschiedene Experimente zu Kraft, Masse, Geschwindigkeit und Beschleunigung. Durch...
Verbindungsstecker Dieser Spezialstecker dient zum Verbinden der Vierkanteisen oder als Aufhängung an der Stativlochplatte.
Vierkanteisen Mit drei Rädern bestückt dient das Vierkanteisen als Wagen auf der U-Schiene für Experimente zur Schiefen Ebene, zum Kräftegleichgewicht, z...
Vierkantmuffe mit Knebelschrauben Mit den Vierkantmuffen werden die Stativklemmen am Stativ befestigt. Ausserdem dienen sie zum Einspannen von Platten sowie zum Herstellen p...
Widerstand 1kOhm Zum Schutz des Transistors vor Beschädigung muss in empfindlichen elektronischen Schaltungen vor der Basis ein 1-kOhm-Widerstand eingefügt ...
LED-Lenser P3 Taschenlampe Die LED-Lenser P3 Taschenlampe ist fokussierbar und hat eine Lichtleistung von 25 lm.
Verbrennungslöffel Dank seines langen Stiels können mit diesem Eisenlöffel Substanzen wie Phosphor und Schwefel bei Versuchen in tiefen Gefässen verbrannt wer...