
Lehrplan21
Den Schülerinnen und Schülern wird folgende Aufgabenstellung gegeben: «Gestalte aus Modelliermasse eine Alltagsszene mit zwei Personen. Die Szene soll eine erkennbare Interaktion (z. B. Gespräch, Streit, Zusammenarbeit) zeigen.» (Optional: «Schreibe anschliessend eine passende Kurzgeschichte oder einen Dialog zur Szene.»)
Als Einstieg werden Alltagssituationen z. B. an der Tafel gesammelt. Als Input könnten die Fragen dienen: «Worüber sprechen Menschen?» und «An welchen Orten gibt es viele Interaktionen zwischen Menschen?»
Die Schülerinnen und Schüler wählen eine Szene aus. Anschliessend skizzieren sie die Figuren und deren Positionen auf Papier. Dabei achten sie besonders auf Körperhaltung, Mimik und Proportionen. Wie stehen oder sitzen die Personen und was verrät ihre Haltung über das Geschehen? Optional kann das Projekt auch kooperativ gestaltet werden, sodass jedes Kind nur eine der Figuren modelliert, welche später miteinander in Interaktion treten.
Nun werden die Figuren sorgfältig aus der Modelliermasse geformt. Entweder werden vorab einzelne Körperteile wie Kopf, Rumpf, Arme und Beine geformt und zusammengefügt oder die Figur wird aus einem einzigen Block, der zu einer länglichen Form gerollt wurde, geformt. Dabei werden Arme, Beine und Kopf direkt aus der Masse herausgeschnitten und durch Formen, Ziehen und Glätten weiter ausgeformt. Wenn nötig, können die Figuren mit Holzstäbchen stabilisiert werden.
Die Figuren werden nun weiter ausmodelliert. Mit Modellierwerkzeugen und etwas Wasser können Übergänge geglättet und verschiedene Strukturen geschaffen werden. Je nach Grösse der Figuren werden auch einzelne Gesichtszüge modelliert.
Zum Schluss werden weitere passende Objekte und Details der Umgebung – etwa eine Sitzbank, ein Tisch oder eine Tasche – geformt und zusammengefügt.
Die Modelliermasse muss nun rund 24–48 Stunden vollständig trocknen. Optional können die Skulpturen im Anschluss mit Gouache oder Acryl bemalt werden, um einzelne Details besser hervorzuheben.
Das Projekt lädt die Schülerinnen und Schüler dazu ein, kurze Dialoge oder Texte zu ihren Szenen zu schreiben und so ein fächerübergreifendes Projekt zu lancieren.